1. Home
  2. /
  3. Prozesstechnik
  4. /
  5. Zeppelin und Kitzmann zusammen...
Erstmals gemeinsamer Messeauftritt

Zeppelin und Kitzmann zusammen auf der Powtech

26.09.2023
von Redaktion VERFAHRENSTECHNIK
Die Powtech glänzt mit umfangreichem Programm und einem breiten Portfolio an Produkten, Lösungen und neuen Ideen.

Auf der Powtech präsentiert sich Zeppelin Systems in diesem Jahr zum ersten Mal gemeinsam mit dem inhabergeführten Unternehmen Magdalena Kitzmann (Zeppelin Systems hält eine Mehrheitsbeteiligung). Vom 26. bis 28. September haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, das breit gefächerte Produkt- und Serviceportfolio der beiden Anlagenbauunternehmen kennenzulernen.

Egal ob für die Lagerung, das Mischen, den Transport, die Dosierung, Verteilung, Verarbeitung oder Analyse hochwertiger Schüttgüter: Als schlagkräftiges Team schaffen Zeppelin Systems und Kitzmann laut Eigenaussage gemeinsam Lösungen für jede Kundenherausforderung entlang der Prozesskette im Bereich Materials Handling.

Von Mischern über Silos, Komponenten in pneumatischen Förderanlagen, intelligenten Steuerungskonzepten bis hin zur Fertigung von Turn-Key-Anlagen und After-Sales-Service. Als erfahrener Anlagenbauer ist Zeppelin Systems seit vielen Jahren in den unterschiedlichsten Industriezweigen zu Hause und kennt die Bedürfnisse und Herausforderungen nationaler und internationaler Kunden.

Gepaart mit der Prozess- und Maschinengestaltung sowie Fertigung von Komponenten durch Kitzmann, sparen Anwender nicht nur Zeit und Geld. „Kitzmann steht für eine hohe Eigenfertigungstiefe, Zeppelin Systems überzeugt zusätzlich auch im Industriemaßstab“, erklärt Albrecht Gräfe, Geschäftsführer von Kitzmann die eigene Unternehmensphilosophie. Dies unterstreicht laut seiner Aussage auch ein aktueller Kundenauftrag: Geliefert wurden zehn Silos mit einer Gesamtlagerkapazität von mehr als 4.000 Tonnen und drei Heiz-Kühlmischerkombinationen mit einem stündlichen Durchlauf von 17.000 kg Material (Jahresdurchsatz 134.000 Tonnen). Eingebettet in eine zentral gesteuerte Anlage wurde dieser Auftrag für ein inhabergeführtes Familienunternehmen gemeinsam abgeschlossen. „Gemessen an anderen europäischen Projekten in diesem Kundensegment ist diese Größenordnung herausragend und bestätigt die geballte Schlagkraft beider Unternehmen“, ergänzt Dr. Markus Vöge, CEO von Zeppelin Systems.

Weitere Messehighlights in Nürnberg

In Halle 4 an Stand 524 zeigt eine neuartige Display-Hologramm-Technologie spannende Einblicke in angebotene Komponenten. Zusätzlich laden zwei weitere Exponate zu Gesprächen am rund 100 Quadratmeter großen Stand ein. Zu sehen gibt es eine Aktualisierung der Zeppelin Systems Rotationssiebmaschine RS 7 (Anwendungsbereiche Lebensmittel- und Kunststoffindustrie), sowie eine Förderschnecke von Kitzmann (Anwendungsbereich pulverförmige Stoffe und Granulate in allen geometrischen Formen).

Alle Mischer haben gute Produkt- und Ergebnisqualität, hohe Effizienzgrade und modulare Anpassbarkeit. Im Bereich Silos zeigt Zeppelin Anlagenbau die sogenannten Smart Storage Solutions und das Bolt-Tec System. Silos werden dabei erst vor Ort beim Nutzer verschraubt, dadurch entfällt die Schweißarbeit auf der Baustelle. Die Herstellung der Segmente erfolgt mittels Rührreibschweiß-Technik. Auch Montagekosten bei gleichzeitig nachträglicher Volumenerweiterung sind standardmäßig für Fassungsvermögen bis zu 1.000 Kubikmetern möglich.

Quelle: Zeppelin Systems

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Pumps & Valves in Dortmund
Pumps & Valves in Dortmund

Vom 19. bis 20. Februar 2025 findet die 7. Pumps & Valves in Dortmund statt. Die Fachmesse möchte einen vielfältigen, aber konzentrierten Überblick über zentrale Komponenten der industriellen Prozesstechnik geben. Im Fokus stehen der Austausch, Lösungswege und Geschäftsabschlüsse.

OHL Gutermuth liefert Armaturen für Solarkraftstoff
OHL Gutermuth liefert Armaturen für Solarkraftstoff

Die Pilotanlage eines Schweizer Unternehmens in Jülich setzt auf die Produktion von Solarkraftstoffen. Industriearmaturenhersteller OHL Gutermuth hat den Anlagenbau mit Absperrarmaturen versorgt, die im thermochemischen Reaktor eingesetzt sind.

Kapazitive Bubble Sensorik
Kapazitive Bubble Sensorik

In vielen industriellen Anwendungen ist es wichtig, den steten Fluss von Flüssigkeiten präzise zu überwachen. Problematisch sind dabei unerwünschte Luftblasen im Flüssigkeitsstrom, da sie Prozesse negativ beeinflussen oder Schäden verursachen können. EBE bietet dafür eine neue Lösung.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!