1. Home
  2. /
  3. Pumpen & Armaturen
  4. /
  5. Vogelsang schließt Geschäftsjahr mit...
Sehr zufrieden

Vogelsang schließt Geschäftsjahr mit deutlicher Umsatzsteigerung ab

13.04.2023
von Redaktion VERFAHRENSTECHNIK
Vogelsang hat seinen Umsatz 2022 um knapp 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr deutlich gesteigert.

Vogelsang Deutschland (und seine Tochtergesellschaften) hat seinen Umsatz 2022 mit 173 Millionen um knapp 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr deutlich gesteigert. Damit gelang es dem Maschinenbauunternehmen trotz erschwerter Bedingungen infolge des Ukrainekriegs und anhaltender Verzögerungen in den Lieferketten, den Umsatz im In- und Ausland zu erhöhen.

Starke Umsatztreiber waren vor allem die Geschäftsbereiche Agrartechnik, Biogas (Einbringtechnik) und Pumpen (Industrie). Auch bei Ersatzteilen konnte das Unternehmen eine klare Umsatzsteigerung verzeichnen.

„Unser breites Produktportfolio und unsere internationale Ausrichtung haben uns in den letzten von Krisen geprägten Jahren eine hohe Stabilität verschafft. Wir freuen uns, dass wir auch im letzten Jahr weitere Produktneuheiten und -modifizierungen in den Markt einführen und neue Branchenimpulse setzen konnten“, sagt Harald Vogelsang, Geschäftsführer von Vogelsang. Um das Team mit weiteren Fachexperten und Nachwuchstalenten zu bereichern, hat das Unternehmen im letzten Jahr weltweit rund 150 neue Mitarbeiter hinzugewonnen, darunter 23 Auszubildende.

Portfolio weiter auf Anwenderbedürfnisse ausgerichtet

Zu den im vergangenen Jahr gelaunchten Produkt-Highlights gehören der bislang größte Industriezerkleinerer von Vogelsang, die RedUnit XRL260, das neue kompakte Dichtungsversorgungssystem Automatic Supply Unit (ASU) sowie die leistungsstarken Industriepumpen der EP- und VY-Serie. Ebenfalls neu: die Exzenterschneckenpumpe HiCone mit einzigartigem konischem Design und innovativem Einstellsystem sowie die Debris Lift Unit (DLU) für die vollautomatische Schwergutentsorgung. Zudem ist das Universalgestänge UniSpread nun auch als Verschlauchungsvariante erhältlich. Der neue Exaktverteiler ExaCut ECM erweitert das Portfolio um eine weitere Verteiltechnik ohne Luftnachsaugung. Mit der Produktvielfalt reagierte Vogelsang auf die hohe Nachfrage des Marktes nach leistungsstarken, passgenauen und innovativen Lösungen.

Digitalisierung und Automatisierung voranbringen

Für die nächsten Jahre plant Vogelsang, weiter in die Themen Digitalisierung und Automatisierung zu investieren: Robotik soll hoch qualifizierte Fachkräfte von Routinearbeiten entlasten, sodass sich diese wieder mehr auf ihr komplexes Kerngeschäft konzentrieren können. Bereits jetzt setzt das Unternehmen Schweißroboter in der Blechverarbeitung ein und plant kurzfristig die teilautomatisierte Montage von Dichtungen. Zusätzlich rüstet Vogelsang seine Produkte mit intelligenter Steuerungstechnik aus, um Betriebsparameter dynamisch anzupassen und die Maschinen und Komponenten somit noch leistungsstärker und langlebiger zu gestalten.

Harald Vogelsang: „Die Kunden mit unserer Technik und Expertise in ihrem Tätigkeitsfeld zu unterstützen, treibt uns an. Wir arbeiten stets daran, bestehende Produkte und Prozesse durch Innovationen zu verbessern. Daher investieren wir auch weiterhin stark in die Bereiche Forschung und Entwicklung als ‚Quelle unserer Ideen‘. Zudem ist es unser Ziel, uns in Märkten wie der Chemie- oder Lebensmitteltechnik-Industrie weiter zu etablieren sowie international noch präsenter und für dortige Kunden greifbarer zu werden.“

In diesem Jahr wird das Familienunternehmen zudem auf einigen Messen vertreten sein, darunter auf der AGRITECHNICA vom 12.-18. November in Hannover und der Biogas Convention & Trade Fair vom 12.-14. Dezember in Nürnberg.

Quelle: Vogelsang

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Leistungsportfolio von Ava Alms
Leistungsportfolio von Ava Alms

Armaturen Vertrieb Alms bietet ein umfassendes Leistungsportfolio. Gerade in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten ist dies ein nicht zu unterschätzender Vorteil für den weltweiten Kundenstamm des mittelständischen Unternehmens.

Neuer Gefahrstoffarbeitsplatz
Neuer Gefahrstoffarbeitsplatz

Mit dem neuen Modell GAP-Line-Eco überarbeitete Asecos den Gefahrstoffarbeitsplatz (GAP) nicht nur in technischer Hinsicht, sondern auch im Sinne der Nachhaltigkeit. Der GAP wird in zahlreichen Branchen wie Industrie und Handwerk sowie in Laboren für das Arbeiten mit Gefahrstoffen eingesetzt.

You have Successfully Subscribed!