Mitsubishi Electric, Hersteller von Automatisierungstechnik und Iconics, Anbieter von Softwarelösungen für die industrielle Automatisierung zeigen, mit welchen skalierbaren Lösungen das Thema Digitalisierung in der Verfahrenstechnik in die Prozesse implementiert werden kann.
Mitsubishi Electric und Iconics, unterstützt von ihren Partnern Mesalgic, Nxtgn und Takebishi, stellen neuste Produkte und Dienstleistungen für die industrielle digitale Transformation vor. Mit einem besonderen Fokus auf Industrieroboter und dem Data Asset Center bieten die beiden Unternehmen laut Eigenaussage fortschrittliche Lösungen zur digitalen Transformation.
Stefan Knauf, Division Manager bei Mitsubishi Electric, betont die Bedeutung der digitalen Transformation für die Industrie. Er sieht sie als große Herausforderung, aber auch große Chance für die Industrie. Denn die smarte und digitale Automatisierung kann dabei unterstützen, Prozesse zu optimieren und somit die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Mögliche Lösungen der digitalen Automatisierung
Eine Fabrik skalierbar zu verwalten: Angepasst an Budget und Geschäftsziele, von einheitlicher Visualisierung (HMI) bis hin zu Prozesssteuerung (SCADA) und mehr.
IoT/IIoT: Anlagen mit dem Internet der Dinge (IoT) oder dem industriellen Internet der Dinge (IIoT) zu verbinden, um Echtzeit- und historische Daten zu erfassen, zu analysieren und zu visualisieren.
Energiemanagement: Energieverbrauch und Energiekosten senken, CO2-Bilanz verbessern und Nachhaltigkeitszielen mit innovativen Frequenzumrichtern besser zu erreichen.
Qualitätsmanagement: Ausschussrate verringern, Produktqualität überwachen, durch vollautomatisierte Prozesse.
Effizienz in der Fertigung: Anlagenverfügbarkeit, Produktivität und Effizienz steigern sowie die Gesamtanlageneffektivität (OEE) messen/verbessern.
Protokollierung und Analyse historischer Daten: Erfassen, speichern und abrufen von historischen Daten aus den Anlagen mit den flexiblen SPS-Plattformen iQ-F und iQ-R, um eine hohe Datenintegrität, Komprimierung und Redundanz zu ermöglichen.
IT/OT-Integration: Nahtlose Integration zwischen IT- und OT-Systemen erzielen, die somit die Zusammenarbeit verbessern sowie die Transparenz und Entscheidungsfindung ermöglichen.
Quelle: Mitsubishi Electric