1. Home
  2. /
  3. Deutscher Innovationspreis für Klima...
Innovationen

Deutscher Innovationspreis für Klima und Umwelt verliehen

18.05.2022
von Redaktion VERFAHRENSTECHNIK

#

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) verleiht erstmals den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU). Prämiert werden herausragende Innovationen von zehn deutschen Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit insgesamt 175.000 Euro Preisgeld.

Parlamentarischer Staatssekretär Oliver Krischer MdB: „Innovationen für Umwelt- und Klimaschutz sind und bleiben wichtig für ein nachhaltiges Wirtschaften und die gesamte Gesellschaft. Sie halten uns weltweit wettbewerbsfähig und garantieren uns auch zukünftig Wertschöpfung, Arbeitsplätze und Wohlstand. Die Innovationen, die wir heute prämieren, zeigen wie vielfältig die Möglichkeiten zur Verringerung des Verbrauchs an Energie und Rohstoffen sind und welch faszinierende Lösungen dafür gefunden werden.“

Der IKU ist eine renommierte Auszeichnung, die in diesem Jahr bereits zum achten Mal vergeben wird, jedoch erstmalig durch das BMWK. Gefördert wird der Innovationspreis aus Mitteln der nationalen Klimaschutzinitiative des Ministeriums. Eine hochrangig besetzte Jury unter dem Vorsitz von Professor Ottmar Edenhofer, Direktor am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), hat die diesjährigen Preisträger in sechs Kategorien ausgewählt. Grundlage der Jury-Entscheidung war die wissenschaftliche Bewertung durch das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI).

Nutzung des digitalen Wandels für klima- und umweltfreundliche Innovationen

Die von der Eneka Energie und Karten GmbH (Rostock) entwickelte kartografische Software-Toolbox unterstützt Kommunen bei der Energie- und insbesondere der Wärmeplanung. Durch die Ausrichtung auf Prozesse und Gebäude ermöglicht sie eine große Zeitersparnis bei Planungsvorhaben, der Identifizierung von effizienten Maßnahmen und der Erfüllung von Berichtspflichten.

Etalytics GmbH

Das KI-gestützte Energiemanagement der Etalytics GmbH (Darmstadt) optimiert industrielle Energiesysteme im Betrieb und erzielt dabei Energieeinsparungen von bis zu 40 Prozent. Durch die Kombination lernender Verfahren mit physikalischem Domänenwissen wird ein sehr breites Spektrum von Anwendungsfällen abgedeckt.

Produkt- und Dienstleistungsinnovationen für den Klimaschutz

Das Fraunhofer Institut Umsicht (Oberhausen) und das Start-up Volterion (Dortmund) konnten die Kosten für Stacks von Redox-Flow-Batterien um 50 Prozent senken, indem sie Bipolarplatten aus hochgefüllten Thermoplasten entwickelten, die sie massenproduktionstauglich fertigen und automatisiert zu Batteriestacks verschweißen können.

Die Kueppers Solutions GmbH (Gelsenkirchen) bietet mit dem iRecu den weltweit ersten im 3D-Druck hergestellten Serienbrenner mit optimierter Wärmerückgewinnung an. Schon vor der Verfügbarkeit grüner Brennstoffe können so in industriellen Thermoprozessanlagen 2,2 Mio. t CO2 eingespart werden, im nächsten Schritt mit grünem Wasserstoff über die zweikanalige Gasmischeinheit weitere 13 Mio. t/a.

Prozessinnovationen für den Klimaschutz

Innovationspreis für Klima und Umwelt

Die Grundfos GmbH (Erkrath) hat mit iGrid eine Lösung entwickelt, mit der Fernwärmenetze in einzelne Zonen unterteilt werden können. Durch eine intelligente Datenerfassung und -auswertung in Echtzeit lässt sich die Energieversorgung in diesen Zonen gezielter an den Bedarf anpassen und dabei die Temperatur absenken. Durch die Reduzierung der Vorlauftemperaturen können CO2-Emissionen gespart, alternative Energiequellen eingesetzt und die Lebensdauer der Leitungen erhöht werden.

Die HeidelbergCement AG (Heidelberg) stellte mit ReConcrete-360° ein Verfahrenskonzept zur Kreislaufwirtschaft von Beton, Zuschlagstoffen, Zement und CO2 vor. Der aus Altbeton abgetrennte Zementstein dient als Ersatz für Kalkstein und als reaktiver Zementbestandteil. Für Deutschland liegt das CO2-Einsparpotenzial durch dieses Verfahren bei 10 Mio. t/a.

Kooperation mit Entwicklungs- und Schwellenländern bei technischen oder sozialen Innovationen für Umwelt- und Klimaschutz

Das abwasserfreie Droptima-Verfahren von Klink Textile Pflege-Dienste (Salzgitter) spart bei den industriellen Waschprozessen der Jeansproduktion mindestens 85 Prozent Frischwasser, 70 Prozent Chemikalien und 70 Prozent Energie (Fotovoltaik). Bei 150 Mio. Jeanshosen, die weltweit monatlich produziert werden, könnten damit 14,1 Mio. m3 Frischwasser eingespart werden.

Die TFE Energy GmbH (München) ermöglicht mit der Online-Plattform Vida mittels KI und Satellitendaten eine zeit- und kostensparende Planung von Elektrifizierungsprojekten in Entwicklungsländern und katalysierte seit dem Launch im Februar 2021 bereits Investitionen von mehr als 1,5 Mrd. USD in Energy Access Projekte in mehr als 15 Ländern in Afrika und Asien.

Umweltfreundliche Technologien

Die Kurtz GmbH (Kreuzwertheim) hat mit dem Einsatz von Radiofrequenz-Technologie die Herstellung von Formschaumteilen revolutioniert. Neben großen Einsparungen an Wasser und Energie ist am Verfahren besonders innovativ, dass Biopolymere und zu 100 Prozent recycelter Kunststoff im „Kurtz Wave Foamer“ eingesetzt werden können.

Umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen

Schunk GmbH & Co. KG

Schunk (Lauffen) hat in Zusammenarbeit mit dem Start-up Innocise einen bionisch inspirierten Greifer entwickelt, der auf dem Prinzip der Adhäsion basiert. Er ermöglicht eine automatisierte Handhabung auch in hygienisch sensiblen Umgebungen oder für empfindliche Werkstücke. Der Greifvorgang selbst benötigt keine zusätzliche Energie, womit etwa im Vergleich zu konventionellen Flächengreifern der Energiebedarf signifikant reduziert wird.

 

Text/Foto: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

PFAS Transition: Your Partner on the Journey
PFAS Transition: Your Partner on the Journey

Trelleborg Sealing Solutions veranstaltet ein virtuelles Event, um Industriekunden bei der Umstellung auf PFAS-freie Lösungen zu unterstützen. „PFAS Transition: Your Partner on the Journey“ ist eine Veranstaltung, die zeigt, wie Zusammenarbeit helfen kann, die aktuellen PFAS-Herausforderungen und einhergehende Regularien und Anforderungen an die Lieferkette zu meistern. Der Livestream findet am Mittwoch, den 2. April, von 9:00 bis 11:15 Uhr statt und ist kostenlos. 

Vega tritt der Single Pair Ethernet Alliance bei
Vega tritt der Single Pair Ethernet Alliance bei

Um den Kunden die bestmögliche Vernetzung und einfache Integration in digitale Infrastrukturen bieten zu können, engagiert sich Messtechnikhersteller Vega seit Ende 2024 in der Single Pair Ethernet Alliance (SPEA). Der 2020 gegründete Zusammenschluss von Technologie-Unternehmen verfolgt das Ziel, auf der Basis des Single Pair Ethernet (SPE), eine einheitliche und nahtlose Netzwerkarchitektur zu schaffen.

16. VDMA Kühlturmtagung
16. VDMA Kühlturmtagung

Die 16. Ausgabe der Kühlturmtagung am 8. Mai 2025 wird als öffentliche Präsenzveranstaltung beim VDMA in Frankfurt am Main durchgeführt. Sowohl die VDMA Services als Veranstalter als auch die VDMA Fachabteilung Rückkühltechnik im Fachverband Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate als fachlicher Träger freuen sich über Ihre Teilnahme.

Stärkung der Präsenz im Nahen Osten
Stärkung der Präsenz im Nahen Osten

Die Greif-Velox Maschinenfabrik und Packme Mena FZ LLC haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam moderne Verpackungslösungen in den Golfstaaten anzubieten. Packme Mena wird künftig die Anlagen und Komponenten von Greif-Velox in Bahrain, Kuwait, Oman, Katar, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten vertreiben und technischen Support bieten.

You have Successfully Subscribed!