Am Rüppurrer Schloss 40
76199 Karlsruhe
Trotz ihres unscheinbaren Äußeren sind Silos komplexe und wohl studierte Anlagen. Dank ausgeklügelter Kalibriermessungen und der Kontinuumstheorie lassen sich Siloformen passend zum Schüttgut auslegen.
Bei asymmetrischer Aufgabe oder der Vielzahl an möglichen Abzugsorganen, Einbauten und Fließhilfen gerät die Kontinuumstheorie allerdings an ihre Grenzen. Hier kommt die numerische Simulation ins Spiel: Mittels Diskreter Elemente Methode (DEM) lässt sich das Materialverhalten des Schüttguts mit einfacher Kalibrierung annähern, um es dann im Befüll oder Austragsprozess zu simulieren. Damit lassen sich Aussagen über die Dynamik der Prozesse und durch die strukturmechanische Kopplung auch über die Belastungen innerhalb des Silos treffen.