1. Home
  2. /
  3. Prozesstechnik
  4. /
  5. Solids und Recycling-Technik mit...
Fachmessen in Dortmund

Solids und Recycling-Technik mit explosivem Programm

22.08.2024
von Redaktion VERFAHRENSTECHNIK
Auf dem Messefreigelände sorgen neben dem Fachprogramm auch Live-Explosionen für zusätzliche Unterhaltung.

Am 9. und 10. Oktober 2024 gehen in Dortmund die beiden Fachmessen Solids und Recycling-Technik wieder mit einem eindrucksvollen Gesamtprogramm an den Start. Neben der Ausstellung und 390 namhaften Technologieanbietern warten auf das Fachpublikum im Herbst ein Hackathon, Vortragsreihen und ausgesuchte Themenrouten.

Auf dem Messefreigelände sorgen neben dem Fachprogramm auch Live-Explosionen mit Spitzenradsportler Robert Förstemann für zusätzliche Unterhaltung. Mit den Schwerpunkten Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und Prozessautomatisierung setzt der Veranstalter auf brandheiße Themen der Branchen.

Das Gesamtprogramm beleuchtet laut Veranstalter sämtliche Facetten der Schüttgut-, Prozess- und Recyclingtechnologien und legt dabei den Schwerpunkt auf hochaktuelle Themen. Anna Lena Sandmann, Verantwortliche vom Veranstalter Easyfairs Deutschland betont: „Im Herbst rücken wir die Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und Prozessautomatisierung in den Fokus und entsprechen damit dem derzeitigen Druck, der in den Branchen vorherrscht.“ Entsprechend groß ist das Interesse und die Nachfrage. Deshalb wächst die Ausstellungsfläche auf vier Hallen an und bietet nun genügend Raum für die mittlerweile 390 Aussteller und Newcomer. Ebenso wie die geplanten Themenrouten, auf denen Besucher Informationen zu ausgewählten Fragestellungen finden, spiegelt auch das Rahmenprogramm die Messeschwerpunkte wider. In Fachvorträgen informieren Experten aus Industrie, Forschung und Lehre über wichtige Aspekte und Trends der Branchen. Viele Firmen haben bereits ihren Besuch im Herbst angekündigt, zum Beispiel Goldbeck, Remondis oder Pfeifer und Langen.

Fulminante Live-Explosionen

Wie schon bei vergangenen Terminen führen Kompetenz-Partner durch das Programm der Solution und Innovation Center und die bisher bekannten Leitthemen geben einen Vorgeschmack auf die Referate. So organisiert zum Beispiel Dr. Dirk Textor, Vorsitzender der Graf Holding in Teningen das Vortragspanel zu Rezyklateinsatzquoten in verschiedenen Wirtschaftszweigen und Thomas Fischer, Referent des Bundesverbands Sekundärrohstoffe und Entsorgung und Geschäftsführer der Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe, begleitet das Baustoffrecycling-Panel. Auf der Impuls Center Bühne bereichern Keynote Speaker das Programm und geben Anregung zu übergreifenden Themen wie Mitarbeiterbindung, Energieknappheit, Klimawandel oder Künstliche Intelligenz. Natürlich kommt auch der Brand- und Explosionsschutz nicht zu kurz. Ein Vortragspanel behandelt dieses wichtige Fachgebiet und Premiumpartner Rembe führt anschaulich vor, wieviel Zündstoff im Umgang mit Pulvern steckt. Insgesamt dreimal knallt es am 9. und 10. Oktober 2024 auf dem Freigelände der Messe.

Neue Hackathons

Auch die Vorbereitungen für den parallel stattfindenden Bulk Masters Hackathon kommen in die heiße Phase und mit Zeppelin Systems steht der erste Challengegeber fest. Dazu Hans Schneider, Vice President Technology & Innovation bei Zeppelin: „Als globaler Anlagenbauer ist der Hackathon eine wunderbare Gelegenheit für uns, eingetretene Pfade zu verlassen und neue, innovative Lösungswege zu finden.“

Quelle: Easyfairs

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Pumps & Valves in Dortmund
Pumps & Valves in Dortmund

Vom 19. bis 20. Februar 2025 findet die 7. Pumps & Valves in Dortmund statt. Die Fachmesse möchte einen vielfältigen, aber konzentrierten Überblick über zentrale Komponenten der industriellen Prozesstechnik geben. Im Fokus stehen der Austausch, Lösungswege und Geschäftsabschlüsse.

OHL Gutermuth liefert Armaturen für Solarkraftstoff
OHL Gutermuth liefert Armaturen für Solarkraftstoff

Die Pilotanlage eines Schweizer Unternehmens in Jülich setzt auf die Produktion von Solarkraftstoffen. Industriearmaturenhersteller OHL Gutermuth hat den Anlagenbau mit Absperrarmaturen versorgt, die im thermochemischen Reaktor eingesetzt sind.

Kapazitive Bubble Sensorik
Kapazitive Bubble Sensorik

In vielen industriellen Anwendungen ist es wichtig, den steten Fluss von Flüssigkeiten präzise zu überwachen. Problematisch sind dabei unerwünschte Luftblasen im Flüssigkeitsstrom, da sie Prozesse negativ beeinflussen oder Schäden verursachen können. EBE bietet dafür eine neue Lösung.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!