1. Home
  2. /
  3. Prozesstechnik
  4. /
  5. Smartfactory-KL und Arena2036 organisierten...
Transfermeilenstein in Kaiserslautern

Smartfactory-KL und Arena2036 organisierten Netzwerktreffen

02.01.2024
von Redaktion VERFAHRENSTECHNIK
Beim Netzwerktreffen der Smartfactory ging es um Verwaltungsschalen, Datenräume und dem Wunsch, sich mehr auszutauschen.

Inhaltlich drehte es sich bei dem Netzwerktreffen der Smartfactory im November um Verwaltungsschalen (VWS) und Datenräume. Doch die Diskussionen der Teilnehmenden zeigten deutlich auch das Bedürfnis nach Austausch.

„Im Grunde sind die technischen Fragen in den Unternehmen alle sehr ähnlich“, erklärt Stephan Hamm, Mitorganisator des Treffens von der Smartfactory-KL (SF-KL). „Die Kräfte zu bündeln, wäre ein wichtiger Schritt.“ Georg Schnauffer von Arena2036 und ebenfalls im Organisationsteam ergänzt: „Es war ein großes Stück Arbeit, so viele namhafte Unternehmen, die an der Implementierung der Verwaltungsschale arbeiten, an einen Tisch zu bekommen. Aber es hat sich definitiv gelohnt!“

Transfer beginnt im Kopf

„Gemeinsam Fragestellungen zu besprechen, ist für die deutsche Industrie keine Selbstverständlichkeit“, erklärt Prof. Martin Ruskowski, Vorstandsvorsitzender der SF-KL. „Bei uns findet das in Arbeitsgruppen seit Jahren erfolgreich statt, aber sonst haben alle eher Sorgen, dass die Konkurrenz zu viel erfahren könnte.“ Dabei erleben die Mitarbeitenden in Forschungsprojekten mit vielen Konsortialpartnern, wie konstruktiv gemeinsame Diskussionen sein können. „Das ständige Gegeneinander führt doch zu keinen vernünftigen Ergebnissen“, sagt Carsten Brüggemann von der Pfalzkom AG, der im Projekt Twin4trucks an Datenräumen arbeitet. „Langfristig brauchen wir ein Mindset von Transfer“, sagt Svenja Knetsch vom Projekt Transfer4Production, „indem wir Ergebnisse und Erfahrungen mehr austauschen.“ Das hat beispielsweise auch das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) erkannt, das ebenfalls an dem Treffen teilnahm. Anlässlich seiner 35-Jahrfeier nannte es Transfer als eine seiner fünf Schwerpunktaufgaben für die nächsten Jahre. „Wir können technisch immer besser werden, aber wenn niemand versteht, warum wir das machen und welche Möglichkeiten es bietet, bleiben wir im Elfenbeinturm“, sagt Ruskowski, der am DFKI einen Forschungsbereich leitet. „Und genau das wollen wir ja nicht!“

„Gemeinsam Fragestellungen zu besprechen, ist für die deutsche Industrie keine Selbstverständlichkeit“, erklärt Prof. Martin Ruskowski, Vorstandsvorsitzender der SF-KL.

„Gemeinsam Fragestellungen zu besprechen, ist für die deutsche Industrie keine Selbstverständlichkeit“, erklärt Prof. Martin Ruskowski, Vorstandsvorsitzender der SF-KL

 

Zusammenarbeit als Notwendigkeit

Bereitwillig teilten die Experten auf dem Transfertreffen ihre Erfahrungen rund um Verwaltungsschalen (VWS) und Datenräume. Die Unternehmen Sick und Schunk schalteten sich online dazu und lösten spannende Diskussionen aus, an der sich die Vertreter von Homag, Pfalzkom, Eviden, Fraunhofer IOSB, Daimler Truck, VDI TZ, Festo, Dräxlmaier Group, Pilz, Coroplast Group, Zeiss Group, Komax, EKS-Intec rege beteiligten, die in den KoPa35c-Projekten Adapoq, SDM4FZI, Tooling, Twin4trucks, VWS4LS und Transfer-X mitwirken. „Sick und Schunk haben einfach schon einmal angefangen, die Vision von Digitalen Zwillingen und Datenräumen bei sich umzusetzen“, erzählt Ruskowski. „Viele Ergebnisse waren ähnlich. Da liegt es nah, Erfahrungen auszutauschen, um doppelte Arbeit zu vermeiden.“

Standardisierung als Ziel

Immer wieder tauchte der Wunsch nach gemeinsamem Vorgehen auf. „Wenn wir Leitlinien haben“, ist sich Brüggemann sicher, „dann fällt es leichter, technische Entwicklungen voranzutreiben.“ Große Hoffnung wurde auch auf Manufacturing-X gelegt. „Viele Unternehmen haben gerade in diesen, wirtschaftlich schwierigen Zeiten, wenig finanzielle oder personelle Ressourcen, um gemeinsame Forschungsprojekte aus eigener Kraft voranzutreiben“, betont Ruskowski. „Deshalb wäre staatliche Unterstützung zielführend, damit sich Verbände, Forschungseinrichtungen und Unternehmen in einem organisierten Rahmen auf gemeinsame Standards zu einigen können.“

Über die Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.

SmartFactory-KL bezeichnet ein Forschungs- und Industrienetzwerk, das auf drei Säulen ruht, einem Verein (Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V. (SF-KL)) und zwei wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen (Innovative Fabriksysteme am DFKI und Lehrstuhl Werkzeugmaschinen und Steuerungen (WSKL) an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau).

Quelle: Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

DSIV Connect in Sinsheim
DSIV Connect in Sinsheim

Der Veranstalter meint: „Für Studierende und Auszubildende ist es eine guteGelegenheit, ein berufliches Netzwerk im DSIV aufzubauen.“ Deshalb lädt er Gäste, seine Mitglieder und die Mitglieder in Ausbildung zu der Veranstaltung DSIV Connect in das Technikmuseum Sinsheim ein.

Wasseraufbereitung mit nachhaltiger Zukunftstechnik
Wasseraufbereitung mit nachhaltiger Zukunftstechnik

Der Gebläse- und Verdichterspezialist Aerzen stellt seine Konzepte für eine effiziente, ressourcenschonende und wirtschaftliche Wasser- und Abwasseraufbereitung auf der IFAT vor. Mit dabei ist eine absolute Weltneuheit. Laut Unternehmen sind die möglichen Energieeinsparungen unerreicht konkurrenzlos.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!