1. Home
  2. /
  3. Sichtscheiben in Heißprozessen

Sichtscheiben in Heißprozessen

08.07.2021
von Redaktion VERFAHRENSTECHNIK

#

Für Werker können Sicht- und Schutzscheiben nicht groß genug sein, um industrielle Heißprozesse im Auge zu behalten. Für Betreiber wie Hersteller stehen dagegen die Energiekosten im Vordergrund.

Sind große Sichtschutzscheiben doch „Scheunentore“ für den Verlust von Wärmeenergie. Irlbacher stellt nun eine Lösung für diese diametral unterschiedlichen Anforderungen vor: Eine Infrarot (IR) reflektierende Beschichtung auf der Basis einer transparenten Nextrema-Glaskeramik von Schott kann den Wärmeverlust erheblich reduzieren.

Die einseitig außen auf der Glaskeramik aufgebrachte Beschichtung reflektiert die Wärmestrahlung zurück in den Prozess und kann so den Wärmeverlust, verglichen mit einer unbeschichteten Nextrema-Scheibe, deutlich reduzieren. Der Grad der IR-Reflexion ist dabei von der Wellenlänge der Wärmestrahlung abhängig. Die beschichtete Glaskeramik ist in unterschiedlichen Formen und Formaten lieferbar und setzt der freien Sicht auf die Prozesse kaum Grenzen.

Die IR-reflektierende Beschichtung ist elektrisch leitend und kann daher in EMV-Schutzkonzepte von Maschinen mit eingebunden werden. Kundenspezifische Bearbeitung, wie etwa gebohrte Löcher oder Ausschnitte, sind auf Anfrage möglich. Das maximal mögliche Format einer Nextrema-Glaskeramik mit IR-reflektierender Beschichtung beträgt 1914 × 1060 mm. Die Beschichtung hält bis zu 100 h einer Temperaturen bis 650 °C stand.

Text-/Bildquelle: Irlbacher Blickpunkt Glas GmbH

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Energiepreisentwicklung 2023
Energiepreisentwicklung 2023

Der Kreditversicherer Allianz Trade geht in einer Studie davon aus, dass die Energiepreise in diesem Jahr deutlich nach oben schnellen dürften. 2022 sei der Anstieg für Unternehmen noch relativ überschaubar gewesen.

Neue Kamera – neuer Blickwinkel
Neue Kamera – neuer Blickwinkel

Schmersal setzt auf der HMI seinen Fokus auf Automatisierungs- und Sicherheitslösungen für die Intralogistik sowie für Verpackungs- und Lebensmittelverarbeitungsmaschinen. Unter anderem wird auf der Messe die Sicherheitszuhaltung Azm201 vorgestellt.

Wasserstoff für die Mobilität nutzbar machen
Wasserstoff für die Mobilität nutzbar machen

Green Automation hieß der Schwerpunkt bei den diesjährigen Fachpressetagen des Redaktionsbüro Stutensee. Manchem stellt sich dabei eventuell die Frage: Ist das Thema „grün“ inzwischen nicht genau so abgedroschen wie Digitalisierung, Industrie 4.0 oder andere Buzz-Words?