1. Home
  2. /
  3. Prozesstechnik
  4. /
  5. Quartalsbericht des VCI: leichtes...
Lage für chemisch-pharmazeutische Industrie bleibt schwierig

Quartalsbericht des VCI: leichtes Plus bei Produktion

23.11.2023
von Redaktion VERFAHRENSTECHNIK

Der Quartalsbericht des VCI zeigt auf, dass die Lage für die chemisch-pharmazeutische Industrie auch im dritten Quartal 2023 schwierig bleibt. Die Talsohle scheint zwar erreicht, eine Trendwende ist aber noch nicht erkennbar.

Laut dem Verband verharrt das Produktionsniveau weiterhin an einem Tiefpunkt. Kunden im In- und Ausland hielten sich mit Bestellungen zurück. Die Erzeugerpreise und der Branchenumsatz sanken. Den Unternehmen fehlen schlichtweg die Aufträge.

„Die deutsche Chemieindustrie tritt auf der Stelle und die Hoffnungen auf eine Besserung zum Jahresende schwinden. Hohe Energie- und Rohstoffpreise und der Auftragsmangel werden die Geschäfte weiterhin belasten“, stellt VCI-Präsident Markus Steilemann fest. „Unsere Unternehmen sind deshalb gezwungen, auf die Kostenbremse zu treten – sei es durch die Schließung von Produktionsanlagen, die Aufgabe einzelner Geschäftsfelder oder die Verlagerung von Investitionen ins Ausland. Echte Entlastungen für unsere energieintensive Industrie vermissen wir nach wie vor. Das Strompreispaket der Bundesregierung wird nicht ausreichen, die internationale Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen auf ein neues Level zu heben. Der Chemiepakt muss genutzt werden, um hier nachzubessern.“

Prognose

Der VCI rechnet für das Gesamtjahr 2023 weiterhin mit einem Produktionsrückgang von acht Prozent. Der Branchenumsatz wird in diesem Jahr voraussichtlich um 14 Prozent sinken.

Produktion: Erstmals seit sechs Quartalen verbuchte die Chemieproduktion ein leichtes Plus von 0,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Im Vergleich zum Vorjahr lag die Produktion um 6,1 Prozent niedriger. Die Kapazitätsauslastung der Branche sank erneut und lag zuletzt bei 75,7 Prozent.

Erzeugerpreise: Die Erzeugerpreise lagen im Vergleich zum Vorquartal um 2,6 Prozent niedriger. Im Vorjahresvergleich waren chemische und pharmazeutische Erzeugnisse 5,5 Prozent günstiger.

Umsatz: Die Nachfrage nach chemischen Erzeugnissen blieb auch im dritten Quartal insgesamt schwach. Der Gesamtumsatz der Chemie- und Pharmaindustrie sank saisonbereinigt um 0,3 Prozent auf insgesamt 54,8 Milliarden Euro.

Beschäftigung: Die Unternehmen der chemisch-pharmazeutischen Industrie hielten die Zahl der Arbeitsplätze trotz der wirtschaftlich angespannten Situation auf stabilem Niveau. Aktuell sind rund 477.000 Menschen in der Branche beschäftigt.

Quelle: VCI

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Pumps & Valves in Dortmund
Pumps & Valves in Dortmund

Vom 19. bis 20. Februar 2025 findet die 7. Pumps & Valves in Dortmund statt. Die Fachmesse möchte einen vielfältigen, aber konzentrierten Überblick über zentrale Komponenten der industriellen Prozesstechnik geben. Im Fokus stehen der Austausch, Lösungswege und Geschäftsabschlüsse.

Unterstützung im 1,5-Grad-Pfad im Klimaschutz
Unterstützung im 1,5-Grad-Pfad im Klimaschutz

Endress+Hauser hat einen weiteren Meilenstein im Bereich der Nachhaltigkeit erreicht: Die Science Based Targets Initiative hat die Treibhausgas-Reduktionsziele der Firmengruppe bestätigt. Sowohl das mittelfristige Ziel für 2034 als auch das Netto-null-Ziel für 2050 stehen demnach im Einklang mit dem 1,5 Grad-Pfad des Pariser Klimaabkommens und entsprechen den derzeitigen Erkenntnissen der Wissenschaft.

OHL Gutermuth liefert Armaturen für Solarkraftstoff
OHL Gutermuth liefert Armaturen für Solarkraftstoff

Die Pilotanlage eines Schweizer Unternehmens in Jülich setzt auf die Produktion von Solarkraftstoffen. Industriearmaturenhersteller OHL Gutermuth hat den Anlagenbau mit Absperrarmaturen versorgt, die im thermochemischen Reaktor eingesetzt sind.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!