1. Home
  2. /
  3. Prozesstechnik
  4. /
  5. Neues Jumo Werk im...
Es geht mit großen Schritten voran

Neues Jumo Werk im Technologiepark Fulda-West

24.08.2023
von Redaktion VERFAHRENSTECHNIK
Im Technologiepark Fulda-West schreiten die Bauarbeiten für das neue Jumo Werk zügig voran

„Es geht mit großen Schritten voran“, freut sich Stefan Reith, Jumo Projektleiter für das neue Jumo Werk im Technologiepark Fulda-West. Das schlechte Wetter im Juli konnte Reith und seinem Team nichts anhaben. „Die Nachteile durch die dreiwöchige Regenphase haben wir wieder rausgeholt und wir liegen weiterhin einige Tage vor dem Zeitplan“, sagt er.

Auch die Kosten bewegen sich weiterhin im geplanten Rahmen. Das gesamte Team ist hochmotiviert, die Zusammenarbeit der einzelnen Gewerke läuft Hand in Hand, wie er betont. Reith ist von dem Know-how und der Kompetenz der beteiligten Unternehmen beeindruckt. „Die Handwerksfirmen und die Partnerbetriebe verfügen über ein enormes Fachwissen und jahrelange Erfahrung. Das ist eine Grundlage für den zügigen Baufortschritt“, betont der Jumo Projektleiter. Derzeit laufen die Betonarbeiten des letzten Rohbauabschnittes im Untergeschoss, alle Wände sind bereits gestellt. Die letzten Filigrandecken über dem Untergeschoss werden gerade verlegt.

Herstellung von Frostschürzen – und das bei 30 °C

In dieser Woche startete der Aushub der Fundamente der zwei Treppenhäuser. Ebenfalls in dieser Woche werden gerade die Deckenplatten über dem Versorgungs- und Logistikgang verlegt – hier wird erstmalig die volle Höhe des Gebäudes erreicht! Parallel erfolgt derzeit die Einbringung von Stützen, Riegeln und Frostschürzen. „Wir müssen jetzt schon an den Winter denken, auch wenn die Bauarbeiter derzeit mit gut 30 °C auf der Baustelle zu kämpfen haben“, sagt Reith.

Simon Bickert (Vordergrund) macht die Mauern winterfest. Jumo-Projektleiter Stefan Reith freut sich, dass die Partnerunternehmen perfekt Hand in Hand arbeiten.

Simon Bickert (Vordergrund) macht die Mauern winterfest. Jumo-Projektleiter Stefan Reith freut sich, dass die Partnerunternehmen perfekt Hand in Hand arbeiten

Verzicht auf fossile Energieträger für rund 13.000 Quadratmeter

Jumo errichtet im Technologiepark ein Werk für die Fertigung von Temperatur- und Drucksensoren mit einer Produktionsfläche von rund 13.000 Quadratmetern. Diese Produktbereiche sind zuletzt überdurchschnittlich stark gewachsen; JUMO sieht hier auch in den nächsten Jahren ein großes Potenzial. Mit 50 Millionen Euro ist der Neubau die größte Investition in der Firmengeschichte.

Die Bauarbeiter legen den Bewehrungsstahl. Anschließend wird betoniert. Jumo-Projektleiter Stefan Reith ist zufrieden, dass die Arbeiten trotz Hitze oder Regen gut vorangehen.

Die Bauarbeiter legen den Bewehrungsstahl. Anschließend wird betoniert. Jumo-Projektleiter Stefan Reith ist zufrieden, dass die Arbeiten trotz Hitze oder Regen gut vorangehen

Nach aktueller Planung wird das Unternehmen komplett auf fossile Energieträger verzichten. Zur Heizungsunterstützung soll eine Geothermieanlage eingesetzt werden. Diese wird die Spitzenlast abdecken, die Grundlast wird komplett durch Wärmerück-gewinnung aus den Produktionsprozessen gedeckt. Eine entsprechende Probebohrung soll in KW 35 stattfinden. „Anschließend wissen wir, wie viele Bohrungen wir für die Geothermie setzen müssen“, erläutert Reith. Die Kühl- und Lüftungsanlagen des neuen Werkes werden überwiegend mit selbst erzeugtem Strom aus einer Photovoltaikanlage betrieben.

Quelle: Jumo

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Pumps & Valves in Dortmund
Pumps & Valves in Dortmund

Vom 19. bis 20. Februar 2025 findet die 7. Pumps & Valves in Dortmund statt. Die Fachmesse möchte einen vielfältigen, aber konzentrierten Überblick über zentrale Komponenten der industriellen Prozesstechnik geben. Im Fokus stehen der Austausch, Lösungswege und Geschäftsabschlüsse.

OHL Gutermuth liefert Armaturen für Solarkraftstoff
OHL Gutermuth liefert Armaturen für Solarkraftstoff

Die Pilotanlage eines Schweizer Unternehmens in Jülich setzt auf die Produktion von Solarkraftstoffen. Industriearmaturenhersteller OHL Gutermuth hat den Anlagenbau mit Absperrarmaturen versorgt, die im thermochemischen Reaktor eingesetzt sind.

Kapazitive Bubble Sensorik
Kapazitive Bubble Sensorik

In vielen industriellen Anwendungen ist es wichtig, den steten Fluss von Flüssigkeiten präzise zu überwachen. Problematisch sind dabei unerwünschte Luftblasen im Flüssigkeitsstrom, da sie Prozesse negativ beeinflussen oder Schäden verursachen können. EBE bietet dafür eine neue Lösung.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!