1. Home
  2. /
  3. Kleinmengen mahlen und sichten

Kleinmengen mahlen und sichten

06.09.2022
von Redaktion VERFAHRENSTECHNIK

#

Für die Aufgaben Mahlen und Sichten im Labormaßstab hat Netzsch das LabCompact-System zugrunde gelegt und auf dieser Basis das neue LabPilot-System konstruiert. Neben einem Facelift wurde der LabPilot um weitere Mahltechnologien ergänzt. Jetzt können neben den bislang verfügbaren Strahl- und Sichtermühlen auch die Feinprallmühle Condux und die trockene Rührwerkskugelmühle Spherho eingesetzt werden.

Mit der Feinprallmühle Condux können zum Beispiel unterschiedliche Produkte bis zu einer Mohshärte von 3 bis 3,5 verarbeitet werden. Je nach Produkteigenschaften und Zerkleinerungsaufgabe wird die Labormühle mit unterschiedlichen Mahlwerkzeuge (Stiftscheiben, Gebläserotor, Schlagkreuz) und Statoren ausgerüstet. Damit soll sie flexibel ein großes Anwendungsspektrum abdecken und für erste Machbarkeitsstudien und die Herstellung kleiner Produktionsmengen prädestiniert sein.

Aufgrund ihrer Betriebsweise und Beanspruchungscharakteristik erreicht die trockene Rührwerkskugelmühle Spherho sehr hohe Feinheiten, kombiniert mit hohen Durchsatzleistungen bei gleichzeitig niedrigem spezifischem Energieverbrauch. Haupteinsatzgebiet sind Echtzerkleinerungen verschiedener Rohstoffe mit typischen Produktfeinheiten d50 im Bereich von 2 μm bis 70 μm. Die kontinuierlich arbeitende trockene Rührwerkskugelmühle kann sowohl in Einzelpassage ohne Sichter, als auch in einem Mahl-/Sichtkreislauf eingesetzt werden.

 

Text/Foto: Netzsch

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Technische Gase von Tyczka für Österreich
Technische Gase von Tyczka für Österreich

Mit einem neu eröffneten Gase-Center im oberösterreichischen Braunau-Ranshofen und einer neuen Vertriebsstruktur macht der Gasehersteller Tyczka mit Stammsitz im bayerischen Geretsried bei München nun den Schritt nach Österreich.

Einbau von Positionsrückmeldungssytemen leicht gemacht
Einbau von Positionsrückmeldungssytemen leicht gemacht

Bar pneumatische Steuerungssysteme bietet ein Positionsrückmeldungssytem mit guter Funktionalität, denn das Gerät stellt mit mechanischen oder induktiven Schaltern die Schaltpunkte der Endlagen selbsttätig ein. Die elektrischen Anschlüsse werden einfach eingesteckt, so dass die Box weder zum Einstellen noch für den elektrischen Anschluss geöffnet werden muss

Leistungsportfolio von Ava Alms
Leistungsportfolio von Ava Alms

Armaturen Vertrieb Alms bietet ein umfassendes Leistungsportfolio. Gerade in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten ist dies ein nicht zu unterschätzender Vorteil für den weltweiten Kundenstamm des mittelständischen Unternehmens.