1. Home
  2. /
  3. Getränkefiltration mit Aktivkohle

Getränkefiltration mit Aktivkohle

16.08.2022
von Redaktion VERFAHRENSTECHNIK

#

Die neue Generation der Beco-Carbon-Tiefenfilterschichten bietet laut Hersteller hohe Adsorptionseigenschaften für die Filtration von Getränken.

Die Filter haben die Aktivkohle direkt im Filter eingebunden und sollen so die manuelle Dosierung und Abtrennung der sonst üblicherweise losen Aktivkohle ersparen. Mit ihren Fähigkeiten zur Entfärbung und adsorptiven Abtrennung von unerwünschten Nebenprodukten sowie zur Geschmacks-, Geruchs- und Farbkorrektur sollen sich diese Tiefenfilterschichten gut  für den Einsatz in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie eignen. Sie sind in allen gängigen Größen und Formaten lieferbar. In der Ausführung ACF 07.10 weisen sie einen Aktivkohlegehalt von 420 g/m² (meso-/macroporös) auf und in der Ausführung ACF 02 von 1.000 g/m² (macroporös). Alle Tiefenfilterschichten der Beco-Carbon-Reihe erfüllen die Anforderungen der Verordnung (EG) 1935/2004 und des deutschen LFGB (Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuches) sowie die Prüfkriterien der FDA (U.S. Food and Drug Administration) Richtlinie gemäß CFR 21 § 177.

Einsetzen lassen sich die Tiefenfilterschichten unter anderem in den neuen Becodisc-BC-Tiefenfiltermodulen. Sie können in verschiedenen Modulgehäusen und Filtrationsanlagen verwendet werden, unter anderem in Beco-Integra-Disc-Gehäusen sowie manuellen oder vollautomatischen Stepflow-Filtrationsanlagen von Eaton. Zur Beco-Integra-Cart-Familie gehören auch die KHF-Filterkerzengehäuse. Sie werden aus Edelstahl AISI 316L gefertigt und sind Atex-zertifiziert. Die Gehäuse lassen sich horizontal oder vertikal installieren, sodass sie auch bei niedrigen Raumhöhen oder besonders platzsparend eingesetzt werden können. In Kombination mit der HighFlow-Tiefenfilterkerze Beco Protect HF können auf einer Filterfläche von 4,9 m2 Durchflussraten von 50 m3/h erreicht werden.

 

Text/Foto: Eaton

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Technische Gase von Tyczka für Österreich
Technische Gase von Tyczka für Österreich

Mit einem neu eröffneten Gase-Center im oberösterreichischen Braunau-Ranshofen und einer neuen Vertriebsstruktur macht der Gasehersteller Tyczka mit Stammsitz im bayerischen Geretsried bei München nun den Schritt nach Österreich.

Einbau von Positionsrückmeldungssytemen leicht gemacht
Einbau von Positionsrückmeldungssytemen leicht gemacht

Bar pneumatische Steuerungssysteme bietet ein Positionsrückmeldungssytem mit guter Funktionalität, denn das Gerät stellt mit mechanischen oder induktiven Schaltern die Schaltpunkte der Endlagen selbsttätig ein. Die elektrischen Anschlüsse werden einfach eingesteckt, so dass die Box weder zum Einstellen noch für den elektrischen Anschluss geöffnet werden muss

Leistungsportfolio von Ava Alms
Leistungsportfolio von Ava Alms

Armaturen Vertrieb Alms bietet ein umfassendes Leistungsportfolio. Gerade in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten ist dies ein nicht zu unterschätzender Vorteil für den weltweiten Kundenstamm des mittelständischen Unternehmens.