In der Chemie- und Pharmaindustrie kommen übliche Extraktionsverfahren schnell an ihre Grenzen. Eine effiziente Stofftrennung lässt sich durch den Einsatz von Faltenbalgpulsatoren realisieren.
Ihr modularer Aufbau und die elektronische Synchronisation von mehreren Pulsatoren ermöglicht Hubvolumina zwischen 0,2 und 28 l. Die Stoffgemische werden bei diesem Verfahren in Extraktionskolonnen zum Pulsieren gebracht. Für einen besonders harmonischen und schonenden Prozess sorgt dabei der Faltenbalgpulsator von Lewa. Dank präziser einstellbarer Amplitude sowie Frequenz lässt sich die Anlage optimal auf unterschiedliche Stoffgemische und Trennaufgaben anpassen. Weil die robuste und wartungsarme Komponente zudem auf ein Baukastensystem setzt, ist eine hohe Variabilität bei den Hubvolumina möglich. Dabei eignet sich der Pulsator sowohl für den Einsatz in Siebboden- als auch in Füllkörperextraktoren – Extraktionskolonnen von bis zu 18 m Säulenhöhe lassen sich damit beschicken. Wegen des robusten Aufbaus kann der Faltenbalg-Pulsator im Dauerbetrieb arbeiten. Die fluidberührten Komponenten bestehen aus hygienischem Edelstahl und PTFE. Zusätzlich verlängert ein Gaspolster-gestütztes Druckausgleichssystem die Lebensdauer des Faltenbalgs und minimiert die notwendige Antriebsenergie zum Auslösen der Pulsationen. Für die Sicherheit im laufenden Betrieb sorgt die integrierte Leckageüberwachung am Faltenbalg. Die Stickstoffatmosphäre auf der Balgrückseite gewährleistet zudem den sicheren Betrieb in der Ex-Zone.
Quelle: Lewa