1. Home
  2. /
  3. Digitale Druck- und Temperatursensoren

Digitale Druck- und Temperatursensoren

25.03.2021
von Redaktion VERFAHRENSTECHNIK

#

Mit den Sensoren Typ 8312 und 8412 bietet Bürkert Druck- und Temperatursensoren mit CANopen und unter der Bezeichnung Typ 8318 und 8418 mit IO-Link an.

Die robusten Sensoren für Flüssigkeiten und Gase garantieren dem Anwender ein problemloses Zusammenspiel mit anderen Komponenten, die über digitale Kommunikation verfügen. Für die IO-Link-Version stehen die üblichen IODD-Gerätebeschreibungsdateien und für CANopen Treiber zur Verfügung, die auch für den Bürkert-eigenen Systembus büS verwendet werden. Alle Sensoren bieten eine Gerätediagnose und ermöglichen damit eine schnelle Erkennung und Reaktionszeit bei nicht normalen Betriebszuständen. Dies sorgt für erhöhte Betriebssicherheit und weniger Anlagenstillstand. Tools, die die Treiber benutzen, erlauben eine zentrale Parametrierung der Sensoren und ermöglichen den einfachen, schnellen Austausch vor Ort ohne manuellen Parametrierungsaufwand.

Die Sensoren tolerieren auch erschwerte Bedingungen wie sie bei CIP-Prozessen, Fermentation oder Filtrationsanwendungen auftreten können und machen neben Neuanlagen auch bestehende Produktionsstätten fit für Industrie 4.0. Schnelle Inbetriebnahme, geringer Verkabelungsaufwand sowie der einfache remote Datenzugriff zur Prozessführung über Tools oder SPS reduzieren den Planungsaufwand und erlauben eine flexible Anlagenmodifikation mir geringem Aufwand.

Text-/Bildquelle: Bürkert Fluid Control Systems

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Neuer Gefahrstoffarbeitsplatz
Neuer Gefahrstoffarbeitsplatz

Mit dem neuen Modell GAP-Line-Eco überarbeitete Asecos den Gefahrstoffarbeitsplatz (GAP) nicht nur in technischer Hinsicht, sondern auch im Sinne der Nachhaltigkeit. Der GAP wird in zahlreichen Branchen wie Industrie und Handwerk sowie in Laboren für das Arbeiten mit Gefahrstoffen eingesetzt.