1. Home
  2. /
  3. Prozesstechnik
  4. /
  5. Zukunftsort Berlin Südwest verliehen
Berliner Hersteller von Laborinstrumenten erhält Siegel

Zukunftsort Berlin Südwest verliehen

12.12.2024
von Redaktion VERFAHRENSTECHNIK
Knauer CEO Alexandra Knauer (li) und Juri Effenberg vom Regionalinkubator Berlin Südwest bei der Übergabe der Tafel (Foto: Pia Henkel).

Knauer, ein Berliner Hersteller von Hightech-Laborinstrumenten wurde das Siegel Zukunftsort Berlin Südwest verliehen. Juri Effenberg, Projektleiter des Regionalinkubators Berlin Südwest, übergab Geschäftsführerin Alexandra Knauer die gläserne Tafel am Firmensitz in Zehlendorf.

Das Zukunftsorte-Konzept, das von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe ins Leben gerufen wurde, möchte die Hauptstadt als Wirtschafts-, Wissenschafts- und Forschungsstandort stärken.

Knauer am Hegauer Weg in Zehlendorf ist so ein Ort, denn das Unternehmen engagiert sich laut Eigenaussage neben seiner Tätigkeit als Technologieunternehmen seit Jahren für den lebendigen Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. So organisiert das Unternehmen regelmäßig Netzwerktreffen zu fachlichen, unternehmerischen oder nachhaltigen Themen in Berlin oder nimmt daran teil.

Nicht zuletzt ist das Unternehmen über die Mitarbeitenden, die an verschiedenen akademischen Berliner Einrichtungen gelernt oder gearbeitet haben und über nachhaltige Lieferketten mit Betrieben in der Region verknüpft.

Knauer CEO Alexandra Knauer erklärt zur Auszeichnung: „Wir freuen uns sehr und verstehen das Zukunftsort-Siegel als hohe Anerkennung und als Ansporn, mit unseren Netzwerk-Aktivitäten und der erfolgreichen Produktentwicklung nicht nachzulassen. Unsere Zukunft basiert auf den Ideen, die wir heute entwickeln. Wenn diese wettbewerbsfähig und nachhaltig sind, hilft das, eine lebenswerte Zukunft für viele zu sichern.“,

HIER lesen Sie mehr über das Siegel

Die Hervorhebung von herausragenden innovativen Einrichtungen und Unternehmen durch das Zukunftsort-Siegel fördert nicht nur deren Wahrnehmung innerhalb der Stadt, sondern macht auch nach außen die hohe Dichte solcher Akteure in Berlin kenntlich – ein wichtiger Standortfaktor für Investitionen.

An Zukunftsorten wird die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft aktiv gelebt. Der Regionalinkubator (RIK) Berlin Südwest ist ein Projekt des Bezirks Steglitz-Zehlendorf, das seit Mai 2022 eng mit der Wirtschaftsförderung kooperiert. Der RIK organisiert viele Veranstaltungen und übernimmt im Bezirk auch die Auszeichnung von Zukunftsorten. HIER erfahren Sie.

Und HIER erfahren Sie mehr über das Unternehmen

Knauer Wissenschaftliche Geräte entwickelt und fertigt Hightech-Laborgeräte, zum Beispiel HPLC-Systeme, mit denen der Anwender Analysen durchführen oder wertvolle Substanzen wie pharmazeutische Wirkstoffe reinigen kann. Eine weitere Rolle spielte das Unternehmen durch die Entwicklung von Anlagen zur Lipid-Nanopartikel-Verkapselung von mRNA-Wirkstoffen wie für die Corona-Impfung.

Das Vertriebsnetz erstreckt sich auf über 70 Länder. Alexandra Knauer, die seit dem Jahr 2.000 Eigentümerin des Unternehmens ist, und Geschäftsführer Carsten Losch legen laut Eigenaussage großen Wert auf unternehmerische Verantwortung sowohl gegenüber den 200 Mitarbeitenden als auch gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft.

 

Quelle: Knauer Wissenschaftliche Geräte

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Pumps & Valves in Dortmund
Pumps & Valves in Dortmund

Vom 19. bis 20. Februar 2025 findet die 7. Pumps & Valves in Dortmund statt. Die Fachmesse möchte einen vielfältigen, aber konzentrierten Überblick über zentrale Komponenten der industriellen Prozesstechnik geben. Im Fokus stehen der Austausch, Lösungswege und Geschäftsabschlüsse.

OHL Gutermuth liefert Armaturen für Solarkraftstoff
OHL Gutermuth liefert Armaturen für Solarkraftstoff

Die Pilotanlage eines Schweizer Unternehmens in Jülich setzt auf die Produktion von Solarkraftstoffen. Industriearmaturenhersteller OHL Gutermuth hat den Anlagenbau mit Absperrarmaturen versorgt, die im thermochemischen Reaktor eingesetzt sind.

Kapazitive Bubble Sensorik
Kapazitive Bubble Sensorik

In vielen industriellen Anwendungen ist es wichtig, den steten Fluss von Flüssigkeiten präzise zu überwachen. Problematisch sind dabei unerwünschte Luftblasen im Flüssigkeitsstrom, da sie Prozesse negativ beeinflussen oder Schäden verursachen können. EBE bietet dafür eine neue Lösung.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!