1. Home
  2. /
  3. Vorstand Ifm-Unternehmensgruppe zusammengetreten
Erstmals in neuen Besetzung

Vorstand Ifm-Unternehmensgruppe zusammengetreten

13.09.2024
von Redaktion VERFAHRENSTECHNIK

#

Der Vorstand der ifm-Unternehmensgruppe (v. links): Benno Kathan, Martin Buck, Michael Marhofer, Dr. Dirk Kristes, Christoph von Rosenberg.

Nach dem Ausscheiden von Dr. Thomas May zum 30 Juni 2024 ist der Vorstand der Ifm-Unternehmensgruppe in seiner neuen Zusammensetzung zusammengetreten.

Michael Marhofer, Co-CEO der Ifm-Unternehmensgruppe erklärt anlässlich des Zusammentreffens: „Wir möchten aus diesem Anlass nochmals die Gelegenheit nutzen, Dr. May für seine langjährige Tätigkeit im Vorstand zu danken. Und natürlich wünschen wir ihm alles Gute für seinen wohlverdienten Ruhestand.“ Martin Buck, ebenfalls Co-CEO, ergänzt: „Mit der neuen Zusammensetzung im Vorstand, der die zukünftigen Herausforderungen adressiert, sehen wir uns gut für die Zukunft aufgestellt.“

Der aktuelle Vorstand besteht seit 1. Juli 2024 aus:

  • Michael Marhofer, Co-CEO
  • Martin Buck, Co-CEO
  • Benno Kathan, CTO
  • Christoph von Rosenberg, CFO
  • Dr. Dirk Kristes, COO

Quelle: Ifm

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Pumps & Valves in Dortmund
Pumps & Valves in Dortmund

Vom 19. bis 20. Februar 2025 findet die 7. Pumps & Valves in Dortmund statt. Die Fachmesse möchte einen vielfältigen, aber konzentrierten Überblick über zentrale Komponenten der industriellen Prozesstechnik geben. Im Fokus stehen der Austausch, Lösungswege und Geschäftsabschlüsse.

OHL Gutermuth liefert Armaturen für Solarkraftstoff
OHL Gutermuth liefert Armaturen für Solarkraftstoff

Die Pilotanlage eines Schweizer Unternehmens in Jülich setzt auf die Produktion von Solarkraftstoffen. Industriearmaturenhersteller OHL Gutermuth hat den Anlagenbau mit Absperrarmaturen versorgt, die im thermochemischen Reaktor eingesetzt sind.

Kapazitive Bubble Sensorik
Kapazitive Bubble Sensorik

In vielen industriellen Anwendungen ist es wichtig, den steten Fluss von Flüssigkeiten präzise zu überwachen. Problematisch sind dabei unerwünschte Luftblasen im Flüssigkeitsstrom, da sie Prozesse negativ beeinflussen oder Schäden verursachen können. EBE bietet dafür eine neue Lösung.

You have Successfully Subscribed!