1. Home
  2. /
  3. Kontaminationsfreie Big-Bag-Befüllung

Kontaminationsfreie Big-Bag-Befüllung

16.09.2021
von Redaktion VERFAHRENSTECHNIK

#

Engelsmann hat ein neues Anschlusssystem entwickelt, mit dem Big-Bags unter Containment-Bedingungen bis OEB 4 einfach und sicher befüllt werden können.

Die Anschlusssysteme der JEL SmartCon-Reihe überzeugen laut Hersteller vor allem durch ihre einfache Bedienbarkeit. Das bisher rein zur Big-Bag-Entleerung einsetzbare System wurde nun um eine Befüllvariante erweitert.

Um das Risiko von Fehlbedienungen zu minimieren, läuft der Anschluss- und Befüllprozess bei der neuen Variante größtenteils automatisiert ab. Um einen neuen Big-Bag anzuschließen, muss das Bedienpersonal lediglich den Folienliner des Big-Bag-Einlaufs über den Anpressteller stülpen. Auf Knopfdruck wird der Big-Bag vorfixiert und das Bedienpersonal kann den abgebundenen Liner des vorher befüllten Big-Bags über den Eingreifstutzen sicher aus dem System ausschleusen. Anschließend wird der Liner des zu befüllenden Big-Bags dicht am Andocksystem.

Um einer fehlerhaften Anbindung des Big-Bags an dieser Stelle vorzubeugen, setzt Engelsmann hier auf einen automatisierten Vorgang: Auf Knopfdruck fixieren pneumatische Dichtungen den Liner fest am Andocksystem. Ein händisches Nachjustieren ist an dieser Stelle nicht erforderlich. Der Big-Bag ist nun fest mit dem Anschlusssystem verbunden und die kontaminationsfreie Befüllung kann gestartet werden. Eine Besonderheit des SmartCon-Systems ist die optional integrierbare Dichtigkeitsprüfung, mit der Beschädigungen am Folienliner des neu eingespannten Big-Bags detektiert werden können. Erst wenn der Drucktest bestanden ist, kann der Produktfluss initiiert werden.

Text-/Bildquelle: J. Engelmanns AG

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Technische Gase von Tyczka für Österreich
Technische Gase von Tyczka für Österreich

Mit einem neu eröffneten Gase-Center im oberösterreichischen Braunau-Ranshofen und einer neuen Vertriebsstruktur macht der Gasehersteller Tyczka mit Stammsitz im bayerischen Geretsried bei München nun den Schritt nach Österreich.

Einbau von Positionsrückmeldungssytemen leicht gemacht
Einbau von Positionsrückmeldungssytemen leicht gemacht

Bar pneumatische Steuerungssysteme bietet ein Positionsrückmeldungssytem mit guter Funktionalität, denn das Gerät stellt mit mechanischen oder induktiven Schaltern die Schaltpunkte der Endlagen selbsttätig ein. Die elektrischen Anschlüsse werden einfach eingesteckt, so dass die Box weder zum Einstellen noch für den elektrischen Anschluss geöffnet werden muss

Leistungsportfolio von Ava Alms
Leistungsportfolio von Ava Alms

Armaturen Vertrieb Alms bietet ein umfassendes Leistungsportfolio. Gerade in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten ist dies ein nicht zu unterschätzender Vorteil für den weltweiten Kundenstamm des mittelständischen Unternehmens.