1. Home
  2. /
  3. Konditionierung von Klärschlämmen

Konditionierung von Klärschlämmen

10.05.2022
von Redaktion VERFAHRENSTECHNIK

#

Für eine effiziente und zuverlässige Klärschlammbehandlung eignen sich laut Hersteller kontinuierliche Pflugschar-Mischer. Die Maschinen ermöglichen Betreibern von kommunalen und industriellen Kläranlagen die Konditionierung von nassem und trockenem Klärschlamm ganz nach Anwendungsfall – etwa als Vorbereitung für die Monoverbrennung. Feuchte und getrocknete Klärschlämme, die im Pflugschar-Mischer in einem kontinuierlichen Prozess vermischt und konditioniert wurden, sollen eine förderfähige Konsistenz und den richtigen Feuchtegehalt zeigen. Verkleben oder Verpasten des Schlamms werde vermieden. Auch Zusatzstoffe wie z. B. Kalk ließen sich während der Verarbeitung problemlos einmischen.

Die Pflugschar-Mischer arbeiten nach dem Schleuder- und Wirbelverfahren, das eine sehr gute Durchmischung gewährleisten soll: Die speziell entwickelten Schaufeln rotieren wandnah in einer horizontalen Trommel und erzeugen dabei ein Wirbelbett. Der Prozess ermöglicht eine hohe Homogenität bei konstanter Reproduzierbarkeit. Die Konditionierung im Pflugschar-Mischer soll gleich mehrere Vorteile bieten: Eine intensive Zwangsmischung bei gleichzeitig kurzen Prozesszeiten gewährleiste einen effizienten Betrieb mit sehr guten Ergebnissen. Die gewünschte Konsistenz lasse sich variabel bestimmen. Verweilzeiten, Behandlungsdauer und weitere Prozessvariablen könnten passend zu den gewünschten Eigenschaften gewählt werden. Die robuste Ausführung sichere lange Standzeiten und minimiere den Wartungsaufwand.

 

Text/Foto: Lödige

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Energiepreisentwicklung 2023
Energiepreisentwicklung 2023

Der Kreditversicherer Allianz Trade geht in einer Studie davon aus, dass die Energiepreise in diesem Jahr deutlich nach oben schnellen dürften. 2022 sei der Anstieg für Unternehmen noch relativ überschaubar gewesen.

Neue Kamera – neuer Blickwinkel
Neue Kamera – neuer Blickwinkel

Schmersal setzt auf der HMI seinen Fokus auf Automatisierungs- und Sicherheitslösungen für die Intralogistik sowie für Verpackungs- und Lebensmittelverarbeitungsmaschinen. Unter anderem wird auf der Messe die Sicherheitszuhaltung Azm201 vorgestellt.

Wasserstoff für die Mobilität nutzbar machen
Wasserstoff für die Mobilität nutzbar machen

Green Automation hieß der Schwerpunkt bei den diesjährigen Fachpressetagen des Redaktionsbüro Stutensee. Manchem stellt sich dabei eventuell die Frage: Ist das Thema „grün“ inzwischen nicht genau so abgedroschen wie Digitalisierung, Industrie 4.0 oder andere Buzz-Words?