1. Home
  2. /
  3. Prozesstechnik
  4. /
  5. ITandFactory und Rösberg Engineering...
Automatisierter Datenaustausch zwischen Verfahrens- und Prozessleittechnik

ITandFactory und Rösberg Engineering kooperieren

20.12.2024
von Redaktion VERFAHRENSTECHNIK
ITandFactory und Rösberg Engineering gehen eine Kooperation ein, damit sollen sich automatisiert Daten austauschen lassen (Bild: Michael Möller – stock.adobe.com)

ITandFactory und Rösberg Engineering gehen eine Kooperation ein. Zukünftig sollen sich über standardisierte Schnittstellen automatisiert Daten zwischen den Softwarelösungen beider Bereiche austauschen lassen.

Verschiedene Gewerke, die zusammenarbeiten müssen, aber nur aufwendig Informationen austauschen können, arbeiten oft ineffizient. Das gilt auch für die Verfahrens- und die Prozessleittechnik. Aus diesem Grund gehen ITandFactory und Rösberg Engineering eine Kooperation ein.

Über standardisierte Schnittstellen lassen sich künftig automatisiert Daten zwischen den Softwarelösungen beider Bereiche austauschen. Das soll nicht nur die Prozess- und Anlagenplanung sowie den Anlagenbau, sondern auch den laufenden Betrieb und notwendige Anpassungen auf beiden Seiten erleichtern.

Dadurch profitieren Bestandsanlagen ebenso wie Neubauten. Ajit Joshi, Managing Director, ITandFactory erläutert: „Wir vereinen mit der Kooperation nicht nur zwei Software Lösungen, sondern auch jahrelange Erfahrung aus den Bereichen Verfahrens- und Prozessleittechnik in diversen Industriebranchen.“

Automatisiert statt manuell

Planer wie Betreiber verfahrenstechnischer Anlagen kennen den Aufwand bei der Datenübertragung zwischen Verfahrenstechnik und Prozessleittechnik. Nicht selten werden dazu nach wie vor Daten aus Listen manuell abgetippt. Das ist zeitaufwendig und fehleranfällig.

Aber auch das Rückspielen von Informationen aus der realen Anlage in die verfahrenstechnische Software, um beispielsweise Optimierungen vorzunehmen, ist schwierig zu realisieren, das Handling von Dokumentation und Revisionierung ebenfalls.

Bisher fehlen etablierte Standards für den Datenaustausch. Die Datenbanken aus beiden Welten über eine standardisierte Schnittstelle miteinander zu verbinden, kann Workflows und Kollaboration zwischen den Disziplinen verbessern, das Datenhandling erleichtern und einen Datentransfer für durchgängigen Informationsfluss ermöglichen. Paul Rösberg, Geschäftsführer bei Rösberg ergänzt: „Ein durchgängiges Änderungsmanagement von der Planung bis zum Betrieb wird möglich. Anwender können durch die Kooperation von einer schnelleren, effizienteren und qualitativ hochwertigeren Projektabwicklung profitieren.“

Quelle: Rösberg (Bild: Michael Möller – stock.adobe.com)

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Neue Transportbox für Lithium-Batterien
Neue Transportbox für Lithium-Batterien

n immer mehr Bereichen kommen Lithium-Batterien zum Einsatz, sodass auch die Gefahr steigt, dass Module durch falsche Handhabung oder technischen Defekt als „kritisch defekt“ einzustufen sind und Brandgefahr droht. Das neueste Produkt von Denios aus Bad Oeynhausen kommt genau hier zum Einsatz: Die Lithium-Ionen Akku-Transportbox XL gewährleistet das sichere Lagern und den sicheren Transport solcher Module.

Neues Kompetenzzentrum Kunststofftechnik
Neues Kompetenzzentrum Kunststofftechnik

Im Juli 2023 startete der Bau des neuen Kompetenzzentrums Kunststofftechnik am Bürkert Campus Criesbach. Auf einer Nutzfläche von rund 6.000 m2 entstand bis Dezember 2024 eine Halle, in der die komplette Prozesskette der Kunststofftechnik des Unternehmens räumlich eng zusammen rückt.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!