1. Home
  2. /
  3. Gärprozesse und Reinigungsstatus überwachen

Gärprozesse und Reinigungsstatus überwachen

18.08.2022
von Redaktion VERFAHRENSTECHNIK

#

Das Multisensor-Messgerät Fermentation Monitor QWX43 soll alle für den Gärprozess relevanten Parameter wie den Vergärungsgrad, Restextrakt und den Alkoholgehalt berechnen.

Die genaue und wiederholbare Messung ersetzt das Spindeln und die Laboranalyse. Die Daten werden dem Anwender über das IIoT-Ökosystem Netilion von Endress+Hauser per App oder am Computer bereitgestellt. Dadurch soll lässt sich der Gärprozess jederzeit und von überall minütlich überwachen lassen.

Ebenfalls als Multi-Sensor-Messgerät entwickelt, präsentiert Endress+Hauser mit Liquitrend QMW43 ein Messgerät für die zuverlässige, wiederholbare und genaue Messung der Ansatzstärke und Leitfähigkeit. Somit eignet sich das Gerät zur Überprüfung des Reinigungsstatus von Lager-, Misch- und Prozessbehältern, Rohrleitungen und Anlagenperipherie, ohne diese öffnen zu müssen. Ferner lässt sich online die Entstehung von Belägen überwachen, womit Reinigungsprozesse bedarfsgerecht angepasst werden können.

Für eine konsistente Überwachung der Desinfektion eignet sich der Chlorsensor Memosens CCS51D für die Messung von freiem Chlor. Er liefert laut Hersteller sehr schnelle Ansprechzeiten und garantiere so sichere Prozesse und eine effiziente Prozesssteuerung.

Das Coriolis-Durchflussmessgerät Promass Q soll sich für hohe Messgenauigkeit bei Massefluss, Volumenfluss und Dichte eignen. Als bevorzugtes Messgerät für Anwendungen im Eichbetrieb ist es ebenso für Anwendungen bei Flüssigkeiten mit Gaseinschluss optimiert. Somit kann der Durchfluss und die Dichte auch in geschäumten Produkten hochgenau erfasst werden, beispielsweise bei der Eiscremeherstellung.

Text/Foto: Endress+Hauser

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Vernetzte Qualitätskontrolle auf der Braubeviale
Vernetzte Qualitätskontrolle auf der Braubeviale

Bbull Alpha ist ein multifunktionales Kontrollkonzept, das für die vernetzte Qualitätskontrolle entwickelt wurde. Das System basiert auf aktueller PC-Technologie und stellt alle aktuellen Schnittstellen zur Einbindung in ein kundenseitiges Intranet-System bereit.

Braubeviale: Wie nachhaltiges Brauen geht
Braubeviale: Wie nachhaltiges Brauen geht

Alfa Laval zeigt auf der Braubeviale 2023 Lösungen für einen nachhaltigeren Brauprozess. Zu sehen gibt es Prozessmodule für das Hopfenstopfen und die Bierseparation, Plattenwärmetauscher, Steuereinheiten für Hygieneventile sowie ein neues System für die Aufkonzentration von Bier und anderen Getränken.

Ziemann Holvrieka mit neuem CI
Ziemann Holvrieka mit neuem CI

Was die beiden Unternehmen Ziemann und Holvrieka schon lange leben – aus zwei wurde eins –– zeigt sich jetzt auch im neuen Auftritt: Ziemann Holvrieka hat ihr Corporate Design modernisiert.

You have Successfully Subscribed!