1. Home
  2. /
  3. Prozesstechnik
  4. /
  5. Dispermat CV3evo
Labor-Dissolver für vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Dispermat CV3evo

11.12.2024
von Redaktion VERFAHRENSTECHNIK
Der Dispermat CV3evo ist einen Labor-Dissolver, das sich für den Einsatz in Laboren, Forschungseinrichtungen und der QM eignet.

VMA-Getzmann präsentiert mit dem Dispermat CV3evo einen Labor-Dissolver aktueller Generation und erweitert damit sein Produktportfolio. Das Dispergiergerät, das für den Einsatz in Laboren, Forschungseinrichtungen und für die Qualitätskontrolle konzipiert wurde, ist laut Hersteller komplett neu designt.

Der Dispermat CV3evo lässt sich neben seiner primären Funktion als Dissolver, durch modulare Erweiterungen für eine Vielzahl von verschiedenen Dispergier- und Feinmahlprozessen einsetzen. Durch die nahtlose Integration von adaptierbaren Systemmodulen kann es so zu einer vertikalen Perlmühle APS umgebaut werden.

Durch das Torusmill TML-Modul lässt sich das Gerät in eine Korbmühle, mit dem CDS-Dispergiersystem zu einem Vakuum-Dissolver umrüsten. Zudem lässt sich der Dissolver durch den Einsatz des SR Rotor-Stator-Systems als Homogenisator einsetzen.

Konsistente und reproduzierbare Ergebnisse

Jedes der Module lässt sich schnell und einfach montieren, was die Flexibilität des Geräts erhöht, und es ermöglicht, spezifische Prozessanforderungen mit minimalem Rüstaufwand zu erfüllen. Das neue Bedienpanel aus Spezialglas lässt sich intuitiv bedienen und soll die einfache Steuerung des Gerätes sowie die Kontrolle aller Prozessparameter ermöglichen.

Dies soll laut Hersteller sichergestellt, dass Dispergier- und Mahlvorgänge stets unter optimalen Bedingungen ablaufen. Damit lassen sich konsistente und reproduzierbare Ergebnisse erzielen – was ein entscheidender Vorteil in der Produktentwicklung und Qualitätskontrolle sein kann.

Der Dispermat CV3evo verfügt über einen Drehstromantrieb von 0,75 kW und erreicht Drehzahlen von 0 – 20.000 U/min. Da die gesamte Leistungselektronik im Gerät integriert ist, konnte auf einen separaten Schaltschrank verzichtet werden.

Quelle: VMA Getzmann

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Pumps & Valves in Dortmund
Pumps & Valves in Dortmund

Vom 19. bis 20. Februar 2025 findet die 7. Pumps & Valves in Dortmund statt. Die Fachmesse möchte einen vielfältigen, aber konzentrierten Überblick über zentrale Komponenten der industriellen Prozesstechnik geben. Im Fokus stehen der Austausch, Lösungswege und Geschäftsabschlüsse.

OHL Gutermuth liefert Armaturen für Solarkraftstoff
OHL Gutermuth liefert Armaturen für Solarkraftstoff

Die Pilotanlage eines Schweizer Unternehmens in Jülich setzt auf die Produktion von Solarkraftstoffen. Industriearmaturenhersteller OHL Gutermuth hat den Anlagenbau mit Absperrarmaturen versorgt, die im thermochemischen Reaktor eingesetzt sind.

Kapazitive Bubble Sensorik
Kapazitive Bubble Sensorik

In vielen industriellen Anwendungen ist es wichtig, den steten Fluss von Flüssigkeiten präzise zu überwachen. Problematisch sind dabei unerwünschte Luftblasen im Flüssigkeitsstrom, da sie Prozesse negativ beeinflussen oder Schäden verursachen können. EBE bietet dafür eine neue Lösung.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!