1. Home
  2. /
  3. Prozesstechnik
  4. /
  5. Biobasiertes Wachs für Polyestercompounds
Licocare Reihe erweitert

Biobasiertes Wachs für Polyestercompounds

12.04.2023
von Redaktion VERFAHRENSTECHNIK
Das biobasierte Wachs von Clariant soll mit seiner Wärmestabilität und geringen Flüchtigkeit höhere Verarbeitungstemperaturen standhalten.

Das biobasierte Wachs Licocare Rbw 560 TP Vita von Clariant soll mit seiner Wärmestabilität und geringen Flüchtigkeit höhere Verarbeitungstemperaturen standhalten und bei geringerer Dosierung effektiver wirken. Das Wachs hat außerdem eine sehr gute Farbstabilität.

Laut Hersteller soll das Wachs für Formulierer von Polyestercompounds, die in der Elektrotechnik und Elektronik sowie Bereichen der Transportmittelindustrie, eingesetzt werden können. Außerdem soll das Wachs bewirken, dass weniger Polyesterteile im Werkzeug hängen bleibt. Und auch die Stillstandszeiten im Spritzgießbetrieb reduziert das Wachs laut Clariant. Anhand seiner kürzeren Kühl- und Zykluszeiten können Hersteller auf diese Weise mehr Teile pro Maschinenstunde fertigen, was wiederum zu einem reduzierten Energieverbrauch führen kann. Die Rbw 560 TP Vita ist die jüngste Erweiterung der Licocare Reihe an Hochleistungsadditiven, die auf der Basis erneuerbarer Rohstoffe entwickelt wurde. Er wird aus Reiskleie-Rohwachs gewonnen. Das Wachs soll einen erneuerbaren Anteil mit einem Renewable Carbon Index von mindestens 98 % haben und bietet laut Hersteller damit den Vorteil eines geringeren Kohlenstoffabdrucks gegenüber Alternativen.

Quelle: Clariant

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Leistungsportfolio von Ava Alms
Leistungsportfolio von Ava Alms

Armaturen Vertrieb Alms bietet ein umfassendes Leistungsportfolio. Gerade in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten ist dies ein nicht zu unterschätzender Vorteil für den weltweiten Kundenstamm des mittelständischen Unternehmens.

Neuer Gefahrstoffarbeitsplatz
Neuer Gefahrstoffarbeitsplatz

Mit dem neuen Modell GAP-Line-Eco überarbeitete Asecos den Gefahrstoffarbeitsplatz (GAP) nicht nur in technischer Hinsicht, sondern auch im Sinne der Nachhaltigkeit. Der GAP wird in zahlreichen Branchen wie Industrie und Handwerk sowie in Laboren für das Arbeiten mit Gefahrstoffen eingesetzt.

You have Successfully Subscribed!