1. Home
  2. /
  3. Software
  4. /
  5. Chat für die KI-gestützte...
Shiftconnector-Plattform für die pharmazeutische und chemische Industrie

Chat für die KI-gestützte Prozessfertigung

15.05.2025
von Daniel Schilling
Chat-Funktion für Shiftconnector

Eschbach, Entwickler der Shiftconnector-Plattform für die pharmazeutische und chemische Industrie, hat eine neue Chat-Funktion für seinen KI-gestützten Assistenten SAMI (Shiftconnector Artificial Manufacturing Intelligence) vorgestellt. Die neue Chat-Funktion ermöglicht es Bedienern, über eine dialogbasierte Schnittstelle mit den Daten ihrer Anlage zu interagieren – und in Echtzeit kontextbezogene Erkenntnisse zu gewinnen. Dadurch werden eine schnellere Fehlerbehebung, intelligentere Entscheidungsfindung und ein nahtloser Zugriff auf historisches Wissen möglich.

Der integrierte KI-Assistent erfasst institutionelles Wissen und verwandelt Anlagendaten direkt in der Shiftconnector-Plattform in umsetzbare Erkenntnisse. Dank der neuen Chat-Funktion müssen Produktionsmitarbeiter nicht länger durch komplexe Benutzeroberflächen navigieren oder sich durch Berichte arbeiten, um relevante Informationen zu finden. Stattdessen stellen sie einfach Fragen in natürlicher Sprache – ganz so, als würden sie mit einem Kollegen sprechen.

Ein Teammitglied könnte beispielsweise fragen: „Was ist in der letzten Schicht passiert?“ und erhält daraufhin eine klare, kontextbezogene Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse und durchgeführten Maßnahmen. Auch Anschlussfragen wie „Was wurde unternommen, um das Problem an Linie 2 zu beheben?“ oder „Was ist der empfohlene nächste Schritt?“ werden präzise beantwortet – basierend auf historischen Aufzeichnungen und anlagenspezifischem Wissen.

Die neue Chat-Funktion markiert die nächste Entwicklungsstufe der KI-gestützten Funktionen innerhalb der Shiftconnector-Plattform. Sie baut auf den bestehenden Modulen SAMI Search und SAMI Solutions auf:

  • Search erlaubt es Nutzern, mithilfe natürlicher Sprache schnell relevante Informationen in Schichtnotizen, Wartungsprotokollen und anderen Datenquellen zu finden – und spart dabei Zeit sowie Frustration, die durch klassische Stichwortsuchen entstehen.
  • Solutions geht noch einen Schritt weiter und nutzt maschinelles Lernen, um potenzielle Ursachen für wiederkehrende Probleme zu identifizieren und bewährte Maßnahmen auf Basis früherer Erfahrungen vorzuschlagen.

Mit der Einführung der Chat-Funktion fließen diese Fähigkeiten nun in einem konversationalen Format zusammen – unterstützt durch generative KI (GenAI). Benutzer können dadurch dynamisch mit ihren Daten interagieren, wobei alle Antworten auf verifizierten Anlagendaten beruhen. Das minimiert das Risiko sogenannter Halluzinationen erheblich.

SAMI wurde auf industrie- und standortspezifischen Daten trainiert und versteht die Sprache, Arbeitsabläufe und den Kontext der Prozessfertigung. Das macht den Assistenten besonders wertvoll für Branchen wie die chemische und pharmazeutische Industrie, in denen Genauigkeit, Rückverfolgbarkeit und Reaktionsgeschwindigkeit entscheidend sind.

Andreas Eschbach, Gründer und CEO von Eschbach, erklärt: „Wir bewegen uns hin zu einer Produktion, in der Technologie den Menschen in den Mittelpunkt stellt und seine Fähigkeiten stärkt. Mit SAMI schaffen wir nicht nur ein Werkzeug, sondern geben den Mitarbeitenden unserer Kunden einen leistungsstarken Assistenten, der Zeit spart, Wissen bewahrt und kontinuierliche Verbesserung unterstützt. Das ist die Zukunft der Fertigung – und der Förderung menschlichen Potenzials.“

Eschbach

Text-/Bildquelle: Eschbach

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!