1. Home
  2. /
  3. Veranstaltungen
  4. /
  5. Einführung in die Pneumatische...

Einführung in die Pneumatische Förderung für Planer, Anwender, Ingenieure und Techniker

21.04.2023

#

In dem Seminar erhalten Planer und Anwender der Fördertechnik einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der pneumatischen Feststoffförderung.
Wann:
30. August 2023 um 9:00 – 31. August 2023 um 17:00
2023-08-30T09:00:00+02:00
2023-08-31T17:00:00+02:00
Wo:
Essen
Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1
45127 Essen
Preis:
1.390,00 € / 1.320,00 €
Kontakt:
Haus der Technik
+49 (0) 201 1803-1

In dem Seminar erhalten Planer und Anwender der Fördertechnik einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der pneumatischen Feststoffförderung. Durch die Betrachtung der wichtigsten Parameter und Einflussfaktoren kann der Teilnehmer selbstständig einschätzen, welche Pneumatischen Förderprinzipe für seine Aufgabenstellung zulässig und geeignet sind und diese vergleichend bewerten.

 Das sehr umfangreiche Fachgebiet der pneumatischen Fördertechnik befasst sich vor allem mit dem Transport von Pulvern, Schüttgütern, Granulaten mit Treibgasen in Rohrsystemen. Dabei reicht das Anwendungsfeld von der Kleinstmenge, die mittels Unterdruckes im Fall einer Probennahme am Fließband in der Lebensmittelproduktion abgesaugt wird bis hin zum Großdurchsatz von stündlich mehreren hundert Tonnen, beispielsweise in Zementwerken, Kohlekraftwerken und in der Mineralienindustrie, wo pneumatische Fördersysteme das Material in Rohrleitungen mit Treibluft sogar über eine Distanz von mehreren Kilometern fördern. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über typische Aggregate, Anlagen und Konzepte aus der pneumatischen Fördertechnik zu geben. Weiterhin sollen sie befähigt werden, Anlagenkonzepte und Förderprozesse zu bewerten, zu vergleichen und auszuwählen.

Teilnehmerkreis

Produktionsleiter, Verfahrenstechniker, Planer, Betriebsingenieure, Betriebsmeister aus den Bereichen Chemie, Pharma- und Lebensmittelindustrie, Kraftwerkstechnik, Zement-, Kalk-, Gips-Industrie, allg. Mineralien-Industrie – sowie anverwandte Bereiche wie keramische Industrie, Pigment- und Farbenhersteller, Kosmetik etc. – zusammengefasst überall dort, wo Pulver, Granulate, Mehle oder andere Feststoffe hergestellt, verarbeitet, dosiert, zugeführt und/oder abgefüllt werden.

Aufbau des Seminars

Das Seminar gliedert sich in folgende Hauptpunkte:

  • Grundlagen der pneumatischen Förderung
  • Explosionsschutz und ATEX in der Pneumatischen Förderung
  • Typische Anwendungsfelder, grundlegende Konzepte und Aggregate
  • Anwendungsbeispiele
  • Probleme und Troubleshooting

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Leistungsportfolio von Ava Alms
Leistungsportfolio von Ava Alms

Armaturen Vertrieb Alms bietet ein umfassendes Leistungsportfolio. Gerade in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten ist dies ein nicht zu unterschätzender Vorteil für den weltweiten Kundenstamm des mittelständischen Unternehmens.

Neuer Gefahrstoffarbeitsplatz
Neuer Gefahrstoffarbeitsplatz

Mit dem neuen Modell GAP-Line-Eco überarbeitete Asecos den Gefahrstoffarbeitsplatz (GAP) nicht nur in technischer Hinsicht, sondern auch im Sinne der Nachhaltigkeit. Der GAP wird in zahlreichen Branchen wie Industrie und Handwerk sowie in Laboren für das Arbeiten mit Gefahrstoffen eingesetzt.