
Neue Perspektiven

Sicherer Pulvertransport mit Vakuum
Vakuumförderer eignen sich hervorragend zum Transport von unterschiedlichen Pulvern und Schüttgütern. Dabei erlaubt die individuelle Projektierung und Fertigung die Herstellung komplexer Systeme für das Pulver-Handling.
Bei der Analyse der Produktionsprozesse in den Bereichen Chemie, Pharma und Food stellt sich die Frage nach einem geeigneten Transportmittel für Pulver und andere Feststoffe. So müssen beispielsweise brennbare Schüttgüter in Mischer, Container oder Silos eingebracht werden (Staub-Ex-Bereich). Teilweise befinden sich in diesen Behältern auch noch Reste von brennbaren Flüssigkeiten, sodass in dem darüber befindlichen Gasraum mit einem zündfähigen Gas-/Luftgemisch zu rechnen ist. Folglich muss auch das Feststoff-Transport-System eine ex-sichere Lösung darstellen. Multijector-Vakuumförderer bieten hier besondere Vorteile, sind nach Atex zertifiziert und weisen entsprechende Baumusterprüfbescheinigungen vor.
Prinzipiell werden in der Vakuumfördertechnik mithilfe von Vakuumpumpen Abscheide-/Empfangsbehälter evakuiert, in die dann über eine Förderleitung der Feststoff eingesaugt wird. Ist der Saugtakt abgeschlossen, entleert der Empfangsbehälter (= Vakuumförderer) über ein im unteren Bereich installiertes Austragsorgan direkt in die zu befüllende Einheit. Die Produktaufgabe erfolgt durch Absaugung entweder manuell (mit Sauglanzen) oder vollautomatisch beispielsweise über Big-Bag-Entleerstationen oder Sackschütten.
Bei speziell für den Ex-Bereich ausgelegten Vakuumfördersystemen befinden sich keine rotierenden Teile im Produktstrom. Anders als bei konventionellen Förderern üblich, ist eine große mechanische Reibung mit den Handicaps Erhitzung und Zermahlung des Fördergutes bei Vakuumförderern ausgeschlossen.
Mehr zu diesem Thema lesen Sie in unserem E-Paper.